• Skip to navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
 Impressum Ι Datenschutz Ι Sitemap Ι Login
suche  
  • Home
  • Aktuelles
  • Unser Jubiläum
  • Ökosystem
    • Stillgewässer
    • Zirkulationsströmung
    • Jahreszeiten
    • Maßnahmen
  • Technik
    • Grundkonzept
    • Wirkungsweise
    • Beispiel Auwaldsee
    • Beispiel Waltershofener See
  • Effizienz
    • Grundlegendes
    • Strategie 1
    • Strategie 2
    • Strategie 3
    • Strategie 4
    • Strategie 5
    • Strategie 6
  •  
  • Zirkulationsanlagen
    • Netzanlagen
      • Typ 2 SN.00
      • Typ 3 SN.00
      • Typ 5 SN.00
      • Typ 4 SN.00
    • Solaranlagen
      • Typ 2 SI.00
      • Typ 3 SI.00
      • Typ 4 SI.00
      • Typ 6 SI.00
    • Gigantus Netz
    • Gigantus Solar
    • 4 SN variable Entnahme
    • Meßtechnik
    • aquamotec in Betrieb
  • Entsäuerungsanlagen
    • Testmodul
    • Tiefenwasserentnahme
      • Gigantus TWE
  • Solar- Wind Verbund
    • Gigantus SWI
  • Aktion Golf
  •  
  • Ausgeführte Anlagen
    • Anlagen 2018
      • Waldkirch, Stadtrainsee
    • Anlagen 2017
      • Schwanau, Grünloch
      • Nordenham, Gateteich
      • Barbing, Rinsen
    • Anlagen 2016
      • Haßfurt, Mooswäldchensee
      • Heidenrod, Teich 3
      • Maxdorf, Baggerweiher
      • Kemnath, Markgrafsee
      • Bad Nauheim, Großer Teich
    • Anlagen 2015
      • Wolfskehlen, Schwanensee
      • Forchheim, Vereinsgewässer
      • Nürtingen, Oberdischinger See
      • Lützenhardt, Breitenbachsee
      • Braunschweig, Sonnenbergsee
      • Obertheres, Glözersee
      • Crumstadt, Vereinsgewässer
      • Griesheim, Teich 2
    • Anlagen 2014
      • Ginsheim, Teichanlage
      • Rosbach, Teichanlage
      • Sinzheim, Petersee
      • Köndringen, Kleiner Baggersee
      • Griesheim, Teich 1
      • Auenheim, Prestelsee
    • Anlagen 2013
      • Bad Nauheim, Waldteich
      • Ammersee, Private Seen
      • Neureut, Parksee
      • Beeden, Vereinsweiher
      • Mönchweiler, Wolfsteich
      • Weissenhorn, Seiboldsee 1
    • Anlagen 2012
      • Lorsch, Seehof
      • Nauheim, Kiebertsee
      • Ortenberg, Schloßblicksee
      • Freudenstadt, Golfplatz
      • Weeze, Kalbecksee
      • Donaueschingen, Burghofweiher
      • Singen, Haselmoosweiher
      • Singen, Ziegeleiweiher
      • Radolfzell, Böhringer See
    • Anlagen 2011
      • Riegel, Gehrpfadweiher
      • Baar- Ebenhausen, Weiher
      • Freudenstadt, Langenwaldsee
      • Knielingen, See bei Knielingen
      • Ulm, See bei Erbach
      • Heinsheim, Römersee
    • Anlagen 2010
      • Freiburg, Schlierbergweiher
      • Hanau, Vereinsgewässer
      • Dietingen, Pappelsee
      • Waltershofen, Waltershofener See
    • Anlagen 2009
      • Haßfurt, Mooswäldchensee
      • Seltz F, Le Reservoir des Cigognes
      • Lübeck, Trailer Waschanlage
    • Anlagen 2008
      • Bruchsal, Fuchslochsee
      • Gengenbach, Ziegelwaldsee
      • Riegel, Müllersee
      • Hengelo NL, Waterschap
    • Anlagen 2007
      • Hofweier, Fässlersee
      • Ettenheim, Fischzucht
    • Anlagen 2006
      • Hofweier, Königswaldsee
    • Anlagen 2005
      • Ottenheim, Alter Vogelbaggersee
      • Kippenheim, Auwaldsee
  •  
  • Kontakt
    • Wir über uns
    • Kontakt
    • Kurzanfrage
    • Anforderung Service
  • Service
    • Technik
    • Biologie
  • Download
    • Produktblätter Netzanlagen
    • Produktblätter Solaranlagen
    • Technische Information
    • Untersuchungsprotokolle
aktuelles
22.03.2018 13:10

Start in die Saison 2018

Die erste Anlage im Jahr 2018 wurde in Waldkirch montiert. Unsere kleinste, netzgespeiste Anlage 2...


[mehr]

20.02.2018 17:31

Unser aktueller Flyer zum Frühjahr 2018

aquamotec plant die Frühjahrsoffensive


[mehr]

22.01.2018 14:14

Winterlicher Service in Singen

Erst im Frühjahr- allerdings unter winterlichen Bedingungen- haben wir die Anlagen in Singen fit...


[mehr]

aquamotec standorte »
aquamotec infothek
  • Weitere Videos

presse

Alle Presseberichte finden Sie hier...

Der Schwarzwälder Bote veröffentlicht im Januar 2016 einen Bericht über den ASV Breitenbach.
Lesen Sie den gesamten Artikel hier...

  • aquamotec partner
  • EKS Anlagenbau
  • Home
  • Aktuelles
  • Unser Jubiläum
  • Ökosystem
    • Stillgewässer
    • Zirkulationsströmung
    • Jahreszeiten
    • Maßnahmen
  • Technik
    • Grundkonzept
    • Wirkungsweise
    • Beispiel Auwaldsee
    • Beispiel Waltershofener See
  • Effizienz
    • Grundlegendes
    • Strategie 1
    • Strategie 2
    • Strategie 3
    • Strategie 4
    • Strategie 5
    • Strategie 6
  • Zirkulationsanlagen
    • Netzanlagen
      • Typ 2 SN.00
      • Typ 3 SN.00
      • Typ 5 SN.00
      • Typ 4 SN.00
    • Solaranlagen
      • Typ 2 SI.00
      • Typ 3 SI.00
      • Typ 4 SI.00
      • Typ 6 SI.00
    • Gigantus Netz
    • Gigantus Solar
    • 4 SN variable Entnahme
    • Meßtechnik
    • aquamotec in Betrieb
  • Entsäuerungsanlagen
    • Testmodul
    • Tiefenwasserentnahme
      • Gigantus TWE
  • Solar- Wind Verbund
    • Gigantus SWI
  • Aktion Golf
  • Ausgeführte Anlagen
    • Anlagen 2018
      • Waldkirch, Stadtrainsee
    • Anlagen 2017
      • Schwanau, Grünloch
      • Nordenham, Gateteich
      • Barbing, Rinsen
    • Anlagen 2016
      • Haßfurt, Mooswäldchensee
      • Heidenrod, Teich 3
      • Maxdorf, Baggerweiher
      • Kemnath, Markgrafsee
      • Bad Nauheim, Großer Teich
    • Anlagen 2015
      • Wolfskehlen, Schwanensee
      • Forchheim, Vereinsgewässer
      • Nürtingen, Oberdischinger See
      • Lützenhardt, Breitenbachsee
      • Braunschweig, Sonnenbergsee
      • Obertheres, Glözersee
      • Crumstadt, Vereinsgewässer
      • Griesheim, Teich 2
    • Anlagen 2014
      • Ginsheim, Teichanlage
      • Rosbach, Teichanlage
      • Sinzheim, Petersee
      • Köndringen, Kleiner Baggersee
      • Griesheim, Teich 1
      • Auenheim, Prestelsee
    • Anlagen 2013
      • Bad Nauheim, Waldteich
      • Ammersee, Private Seen
      • Neureut, Parksee
      • Beeden, Vereinsweiher
      • Mönchweiler, Wolfsteich
      • Weissenhorn, Seiboldsee 1
    • Anlagen 2012
      • Lorsch, Seehof
      • Nauheim, Kiebertsee
      • Ortenberg, Schloßblicksee
      • Freudenstadt, Golfplatz
      • Weeze, Kalbecksee
      • Donaueschingen, Burghofweiher
      • Singen, Haselmoosweiher
      • Singen, Ziegeleiweiher
      • Radolfzell, Böhringer See
    • Anlagen 2011
      • Riegel, Gehrpfadweiher
      • Baar- Ebenhausen, Weiher
      • Freudenstadt, Langenwaldsee
      • Knielingen, See bei Knielingen
      • Ulm, See bei Erbach
      • Heinsheim, Römersee
    • Anlagen 2010
      • Freiburg, Schlierbergweiher
      • Hanau, Vereinsgewässer
      • Dietingen, Pappelsee
      • Waltershofen, Waltershofener See
    • Anlagen 2009
      • Haßfurt, Mooswäldchensee
      • Seltz F, Le Reservoir des Cigognes
      • Lübeck, Trailer Waschanlage
    • Anlagen 2008
      • Bruchsal, Fuchslochsee
      • Gengenbach, Ziegelwaldsee
      • Riegel, Müllersee
      • Hengelo NL, Waterschap
    • Anlagen 2007
      • Hofweier, Fässlersee
      • Ettenheim, Fischzucht
    • Anlagen 2006
      • Hofweier, Königswaldsee
    • Anlagen 2005
      • Ottenheim, Alter Vogelbaggersee
      • Kippenheim, Auwaldsee
  • Kontakt
    • Wir über uns
    • Kontakt
    • Kurzanfrage
    • Anforderung Service
  • Service
    • Technik
    • Biologie
  • Download
    • Produktblätter Netzanlagen
    • Produktblätter Solaranlagen
    • Technische Information
    • Untersuchungsprotokolle

Jahreszeitbedingte Zirkulations- und Stagnationsphasen

Die meisten natürlichen und künstlichen Stillgewässer unterliegen jahreszeitlich bedingten Zirkulations-Stagnationsphasen.

Wasser hat bei 4° C seine größte Dichte. Sowohl kälteres als auch wärmeres Wasser ist aufgrund der geringeren Dichte leichter und liegt auf den schweren Wasserschichten (Dichteanomalie). Zudem hat Wasser nur eine geringe Wärmeleitfähigkeit, jedoch eine hohe spezifische Wärmekapazität. Das hat zur Folge, dass, sofern keine mechanische Durchmischung stattfindet, die unterschiedlich warmen Wassermassen weitgehend isoliert sind und kein Austausch stattfindet.
Die im Frühjahr zunehmenden Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung erwärmen die oberflächennahen Wasserschichten.

Es kommt zu einer mehr oder weniger stark ausgeprägten Temperaturschichtung. Zwischen dem sauerstoffreichen, warmen Oberflächenwasser und dem spezifisch schwereren Tiefenwasser bildet sich aufgrund der geringen Wärmeleitfähigkeit des Wassers eine so genannte Sprungschicht mit einer starken Temperaturab-nahme.

Der Sauerstoffaustausch zwischen dem Tiefenwasser und den oberflächennahen sauerstoffreichen Wasserschichten wird weitgehend verhindert (Sommerstagnation).

Dies hat zur Folge, dass stark sauer-stoffzehrende Prozesse den im Tiefenwasser vorhandenen Sauerstoff-gehalt schnell aufbrauchen und somit zum Teil lang anhaltende Sauerstoffdefizite entstehen. Im Herbst beginnt sich die Wasseroberfläche zunehmend abzukühlen.

Die thermische Schichtung wird somit abgebaut, bis schließlich im Spätherbst ein Zeitpunkt erreicht ist, wo das Oberflächenwasser und das Tiefenwasser die gleiche Temperatur und somit auch die gleiche Dichte aufweisen (Homothermie). Nun ist der Wind wieder in der Lage, den gesamten Wasserkörper von der Oberfläche bis zum Grund umzuwälzen.

Durch diesen Mechanismus wird das Tiefenwasser vollständig mit dem sauerstoffreichen Oberflächenwasser regeneriert, sofern die Vollzirkulation ausreichend lange andauert. Die sogenannte Herbstvollzirkulation ist bis zu dem Zeitpunkt abgeschlossen, an dem das oberflächen- nahe Wasser bei 4°C sein Dichtemaximum erreicht hat (November/ Dezember). Die weitere Abkühlung des Oberflächenwassers <4°C bewirkt ein Aufschwimmen auf dem spezifisch schwereren wärmeren Tiefenwasser. Das Tiefenwasser wird isoliert und die Zirkulation kommt zum Stillstand (Winterstagnation).

Durch die frühjahrsbedingte Auflösung der winterlichen Temperaturschichtung erfährt der See eine erneute Umwälzung des gesamten Seewassers (Frühjahrszirkulation). Der dabei vom Tiefenwasser aufgenommene Sauerstoffgehalt muss in der Regel für die gesamte sommerliche Stagnationsphase ausreichen.



Hinweis: aquamotec® ist ein eingetragenes Markenzeichen der Firma EKS-Anlagenbau.
Alle auf diesen Seiten veröffentlichten Inhalte unterliegen dem Copyright von EKS-Anlagenbau und sind urheberrechtlich geschützt.

 
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Login